- IT-Services
Managed Services
IT-Security & Compliance
Managed Services
IT-Security & Compliance
- Informationssicherheit
- Penetrationstest
- Schulungen
- Webinare
- Events
- Unternehmen

IT-Migration - Time to Change a running System
Eine Migration stellt eine wesentliche Veränderung der Systemlandschaft von Unternehmen dar. In der Regel betrifft dies nicht nur Hard-/Software Komponenten sondern auch Prozesse und Arbeitsweisen der Mitarbeiter. Durch Abhängigkeiten, Versionsphilosophie, Supportlaufzeit der Hersteller werden Unternehmen gezwungen IT-Services zu migrieren. Häufige Probleme ergeben sich, wenn zu viele Versionsstände übersprüngen werden müssen. Daher ist es ratsam, eine Migration von Systemen nicht länger hinauszögern und Versionssprünge zu vermeiden. Ein technisches, organisatorisches, betriebswirtschaftliches Anforderungsprofil dient als Grundlage für die Planung. Wir analysieren Ihre aktuelle Umgebung und geben Ihnen Empfehlungen zu Ihrer Migrations-Strategie.




















"Für eine reibungslose Migration ist eine sorgfältige Planung eine elementare Grundvoraussetzung. Besonders in diesem Kontext können wir auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen und setzen auf partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit.“
Marcus Zimner
neam IT-Services GmbH


Umfangreiches Know-how für Ihre Migrationsprojekte
Vor einer Migration sollten zunächst Nutzen und unmittelbare Ziele geklärt werden. Diese leiten sich entweder aus notwendigen Erweiterungen oder Aktualisierungen ab oder sie sind betriebswirtschaftlicher bzw. strategischer Natur.
Ziele und Nutzen der Migration
- Aufrechterhaltung Hersteller-Support
- verbesserte Usability
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben
- Behebung von Fehlern
- Erweiterung des Funktionsumfangs
- verbesserte Integration in Hard-und Softwaresysteme
- Einhaltung strategischer Vorgaben
- Verringerung laufender Kosten
- Erhöhung der Produktivität
IT-Migration
Konfigurieren Sie in wenigen Minuten Ihr Migrationsvorhaben und erhalten Sie zeitnah ein Angebot.
„*“ zeigt erforderliche Felder an


„*“ zeigt erforderliche Felder an
Verlustfrei & Effizient - Migration in 3 Schritten
1. Konzeption
Team aus Sales & Technischen Consultants:
- Persönlicher Ansprechpartner
- Experten Beratung
- Analyse der Quellsysteme
- Abstimmung Ihrer Ziele
2. Umsetzungsphase
Team aus Projektleiter & Technischer Consultant:
- Projektmanagement sorgt für vollständige Umsetzung und Zufriedenheit
- Unterstützt bei der reibungslosen Migration
- Regelmäßige Abstimmungstermine
- Umsetzung der Konzeption
- Aufräumphase und Bereinigung
3. Betriebsphase
Team aus Service Leitung & Support:
- Unterstützung für das User Enabling
- Systempflege & Monitoring
- First & Second Level Support
Jetzt zu neam wechseln.
Ihr kompetenter IT-Partner für IT-Services & Informationssicherheit.
Full Service & Support seit mehr als 25 Jahren.
Transparenz in jeder Projektphase
- Planung der Migration
- Analyse, Planung und Vorbereitung des Quellsystems
- Vorbereitung und Einrichtung des gewünschten Zielsystems
- genaue Zeitplanung und Abstimmung der notwendigen Termine zur Umstellung
- Migration der Daten, auch außerhalb der Geschäftszeiten
- Übergabe des neuen Systems, aktuell und gepflegt
- Demo & Schulung
- Optional: monatliche Systempflege & Echtzeit Monitoring
Referenz
„Es war schwer abzuschätzen, ob das eigene Unternehmen gut auf eine Cloud-Migration vorbereitet ist. Der Readiness Workshop der neam IT-Services GmbH hat uns ungemein bei der Bestandsaufnahme geholfen. Jetzt können wir endlich die nächsten Schritte unserer Cloud-Architektur umsetzen.“
Stephan Winter
Geschäftsführung
Leonex GmbH


Cloud-, Anwendungs- & Hardware-Migration
Cloud
Unter Cloud-Migration versteht man den Transfer von klassischen IT-Anwendungen. Ob es sich um einen Teil oder die gesamte IT-Infrastruktur – wir setzen auf Microsoft 365 & Azure.
Abhängigkeiten, Arbeitsweisen und Prozesse beeinflussen das Vorhaben wesentlich – sollten vorab überdacht und mit eingeplant werden.
Unser M365 Quick Start und Readiness Workshop liefert Ihnen kurz und knapp das nötige Know-how, um die Ziele für die Migration festzulegen.
Anwendung
Eine Anwendungsmigration ist die Umstellung auf ein aktualisiertes Softwareprodukt.
Es handelt sich um eine grundsätzliche Umgestaltung der Anwendung, zur Nutzung neuer Technologien, ohne dass die bereits bestehende Daten verloren gehen.
Ziel ist es Software- & Datenmigration in Einklang zu bringen. Prozesse und Arbeitsweisen der Mitarbeiter verändern sich und müssen begleitet werden.
Hardware
Eine System-/Harware-Migration kann sich mit einer Software-Migration überschneiden, bzw. bildet die Voraussetzung für diese. Entscheidend dabei ist der Umzug von einem Server/ System auf eine andere Hardware, ein anderes System oder eine neue Betriebssystemplattform.
Dieser Wechsel kann technologisch oder wirtschaftlich begründet sein. Ein typisches Beispiel ist die Aktualisierung auf ein neues Betriebssystem, aufgrund von Abkündigungen durch einen Hersteller.
Patch your stuff
„Never Change a running System“ - Keine Binsenweisheit wurde schlechter verstanden als diese, unsere Antwort darauf "Patch your stuff"! Die richtige Einstellung ist, ein aktives Patch- und Updatemanagement zu betreiben. Die Lösung kann auch eine Migration Ihrer IT-Infrastruktur sein, denn je länger Sie diese aufschieben, desto größer werden Risiken und Aufwand.
FAQ
Vor einer Migration sollten zunächst deren unmittelbare Ziele geklärt werden. Diese leiten sich entweder aus erkannten Schwachstellen, notwendigen Erweiterungen oder sie sind betriebswirtschaftlicher bzw. strategischer Natur.
Typische Migrationsziele sind:
1. ein verbesserter Anwendernutzen,
2. das Herstellen eines rechtlich notwendigen Zustands,
3. die Behebung von Fehlern,
4. die Erweiterung des Funktionsumfangs,
5. eine verbesserte Integration in die vorhandenen Softwaresysteme,
6. eine Verringerung der laufenden Kosten,
7. die Erhöhung der Produktivität,
8. die Einhaltung strategischer Vorgaben
Sinn und Zweck einer Anforderungsanalyse ist es, ein Fundament für zukünftige Entscheidungen zu bilden. Dafür sollten Sie neben Ihrer eigenen Position auch die Sicht der Anwender berücksichtigen, um Anforderungen praxisgerecht formulieren zu können sollte ein fachkundiger Experter unterstützen. Die Anforderungsanalyse wird jedoch nicht nur zum reinen Ausformulieren der Anforderungen benötigt. Es geht vielmehr auch darum herauszufinden, ob die festgestellten Anforderungen technisch und wirtschaftliche überhaupt umsetzbar sind. In der Praxis wird häufig festgestellt, dass ein Großteil schwerwiegender Fehler auf Analysefehler zurückzuführen sind. Demnach ist es besonders wichtig, vor der Durchführung eines Projektes, eine Anforderungs- bzw. Machbarkeitsanalyse durchzuführen. Wird dies nicht durchgeführt, führt dies häufig zu einer nicht synchronen Abstimmung von Projektzielen und der erfolgten Umsetzung.
Die Anforderungsanalyse hat demnach folgende Aufgaben: Sie dient in einem ersten Schritt vor allem der Informationssammlung. Entstehenden Anforderungen werden auf Machbarkeit und Risiko geprüft. Das gesammelte Wissen wird zudem mit Expertenwissen kombiniert und angepasst. Sie dient dabei auch als Basis für weitere Schritte wie Kommunikation, Vertrags- bzw. Lizenzgestaltungen, Systemarchitektur und Weiteres.
Dokumentation, Systempflege bzw. Wartung sind essentielle Themen die einen deutlich Einfluss auf zukünftige Migrationen haben. Somit wird nach der Migration schon über den Verlauf und die Kosten der nächsten Migration entschieden.