- IT-Services
Managed Services
IT-Security & Compliance
Managed Services
IT-Security & Compliance
- Informationssicherheit
- Penetrationstest
- Schulungen
ISMS-Tools
ISMS-Tools
Cybersecurity
BSI
ISMS-Tools
ISO
ISMS-Tools
Incident Response
Cybersecurity
- Webinare
- Events
- Unternehmen

professionelles Backup - gerüstet für den Ernstfall
Zuverlässige Verfahren für Datensicherung und Wiederherstellung bilden die Basis zum Schutz der Unternehmensdaten. Datenvolumen, Änderungsraten, Netzwerk-/WAN-Anbindung und Wiederherstellungszeiten sind wichtige Rahmenbedingungen und müssen berücksichtigt werden. So bestimmen auch Handhabung und Einsatz von den stimmigen Technologien über den Erfolg des Recoveryszenarios. Wir bieten eine große Auswahl an standardisierten Backup-Konzepten, die nach Bedarf jederzeit entsprechend der Anforderungen angepasst und erweitert werden können, natürlich geprüft und dokumentiert. Im Rahmen eines ISMS erstellen wir auf Wunsch das Datensicherungskonzept nach IT-Grundschutz (BSI).






















Wirksame Backup- & Recovery-Strategie


- Cloud-, Tape-, Disk-, WORM-Backup
- Konzepte: Desaster Recovery, schneller Wiederanlauf, Notfallbetrieb
- Wiederanlaufplan
- Datensicherungsaudit
- zertifizierte IT-Experten
- Workshop & Dokumentation
- Systempflege & Monitoring der Datensicherung
- auf Wunsch nach ISO 27001
Referenz
„Ein zuverlässiges und performantes Cloud-Backup ist heute nicht selbstverständlich. Dank der neam IT-Services GmbH sind unsere Daten und die unserer Kunden DSGVO-konform abgesichert.“
Martin Johannknecht
Geschäftsführung
Musterring-Einrichtungshaus und
Büroform Johannknecht
GmbH & Co.KG


krisensicheres Backup - getestet & dokumentiert
Wir bieten Ihnen Konzepte, Pflege und eine konstante Überwachung Ihrer Datensicherung aus einer Hand. Unsere Konzepte beinhalten die Grundlagen der Informationssicherheit sowie des Notfallmanagements (BCM). Nutzen Sie unser technisches Know-how auch für IT-Grundschutz-konforme Datensicherungskonzepte. Um revisionssicher und DSGVO-konform in Bezug auf die Langzeitarchivierung zu werden, können Backup- und Archivierungskonzepte sinnvoll kombiniert werden.
Experts in ...
Cloud Backup
- Backup von Microsoft 365 Infrastrukturen, Schutz von verschiedenen Apps wie Teams, OneDrive, OneNote und SharePoint.
Soforthilfe
- Schnelle Unterstützung bei Notfällen
- Team aus Desaster Recovery Spezialisten
SAN Backup
Einrichtung & Wartung von SAN-Backup in High-End Umgebung wie HPE 3PAR, Nimble, Primera.
BCM
- Notfallplanung
- Indart
- Notfallhandbuch
- Wiederanlaufpläne
Wir können nachts ruhig schlafen. Nicht nur, weil wir so gute Backup-Konzepte für unsere Kunden erstellen, sondern weil wir bei unseren Kunden regelmäßige Recovery-Tests machen.
Andreas Abrahams
neam IT-Services GmbH


Wiederanlaufplan in 6 Schritten
Wiederanlaufpläne dokumentieren die Maßnahmen zur Wiederherstellung von IT-Systemen in chronologischer Reihenfolge. Welche Systeme müssen wann gestartet werden, welche Abhängigkeiten müssen geprüft, welche Daten müssen eventuell zurückgesichert werden. Welche Datensicherungsmedien werden benötigt und die alles entscheidende Frage: Wo sind die Passwörter?
1. Erfassung der Ausgangssituation
2. Wiederanlauf im Normalbetrieb
3. Wiederanlauf im Notbetrieb
4. Identifikation von Schwachstellen
5. Durchführung & Dokumentation
6. Unterstützung im Notfall


„*“ zeigt erforderliche Felder an
Webcast Datensicherung M365
Microsoft 365 SaaS – auch Ihre Daten in der Cloud benötigen ein Backup.
Insbesondere im Disaster-Recovery-Fall muss die Business Continuity aufrechterhalten werden. Auch wenn Software-as-a-Service-Lösungen zuverlässig arbeiten, verhindern sie einen Datenverlust nicht. Bei einigen wenigen SaaS-Diensten ist eine Wiederherstellung zwar möglich, verursacht jedoch einen mehrwöchigen Zeitaufwand und zusätzliche Kosten.

360° IT-System-Check & Audits
Sie wollen den Status Ihrer IT überprüfen?
Oder suchen sie nach gezielten Audits?
Für die Ewigkeit - Archivierung nach DSGVO
Sicher wie keine anderen Speichersysteme – Manipulation und ungewolltes Löschen von vornherein durch Hardware-Versiegelung ausschließen. Deswegen sind FAST LTA Archivsysteme von KPMG bedingungslos als zur revisionssicheren Archivierung geeignet zertifiziert – anders als bei Soft-(Ware)-WORM gibt es keine Hintertüren und dadurch bedingte besonderen Voraussetzungen für die Rechtskonformität. Letztlich sollten Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gewährleistet sein.
- Hardware-WORM - unveränderte, langfristige Aufbewahrung
- Schutz vor Ausfall: vierfache Redundanz und Selbstüberprüfung
- Alternative zu Tape
- Offline-fähiger Speicher-Container
- zertifiziert für führende Backup- und Archivlösungen
Preise & Termine zu unseren Workshops
Donnerstag, Mai 8, 2025
Mai 8
9:00 - 17:00
BCM-Notfallmanagement Kompakt | Online
Dienstag, Juni 24, 2025
Juni 24
9:00 - 17:00
BCM-Notfallmanagement Kompakt | Köln
Donnerstag, August 28, 2025
August 28
9:00 - 17:00
BCM-Notfallmanagement Kompakt | Dortmund
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Oktober 9
9:00 - 17:00
BCM-Notfallmanagement Kompakt | Online
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden
FAQ
Erfassen der Rahmenbedingungen ist für ein zuverlässiges Backup-/Wiederherstellungskonzept der wichtigste Part.
Schon bei der Planung der neue Lösung wird über den Erfolg des Projektes bestimmt.
Ist ein tägliches Backup ausreichend? Wurde die RTO (Recovery Time Objekt) beleuchtet? Wieviel Datenverlust kann akzeptiert werden? Muss auf Technologie wie Cloud oder Disk-Backup zurückgegriffen werden? Reicht das Backupzeitfenster aus oder muss die Performance mittels SAN-Backup über die Fibre-Channel-/iSCSi-Infrastruktur in Betracht gezogen werden? Ist die 3-2-1 Regel ausreichend? Oder sollen mehrere Datenbestände außerhalb des Unternehmens gelagert werden?
Die präferierten Hard-/Software-Hersteller bieten in verschiedenen Szenarien Vor- sowie Nachteile. Die Kombination muss somit abgestimmt werden. In Bezug auf Support von Technologie und Einsatzzwecke ergeben sich schnell Konzeptfehler.
Welche Systemtypen sollen gesichert werden? (virtuelle oder physikalische Systeme, Vmware oder Microsoft HyperV, Oracle oder SAP). Die benötigte Backuphardware richtet sich nach dem Datenvolumen, Backuphäufigkeit, Medienexport. Reicht ein kleiner Cloudspeicher aus? Oder muss durch wenige Tape-Exports eine größere Tape-Library genutzt werden?
Das Konzept wurde umgesetzt, häufig scheitert jedoch das Recoveryszenario an der Nachhaltigkeit. Es muss somit eine Systempflege etabliert werden in der z.B. Updates, Patches und Funktionstests beinhaltet sind.
Wie häufig sollte dies geschehen? Wir empfehlen jeden Monat! Sprechen Sie uns an, unser Systempflegeteam unterstützt Sie dabei.
Schutz vor Manipulation und vor Datenverlust ist zentraler Bestandteil der EU-DSGVO. Artikel 32 EU-DSGVO (“Sicherheit der Verarbeitung”) verlangt in Ziffer 1, Absatz b die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen. Am sichersten ist ein System, das Manipulation und ungewolltes Löschen von vornherein durch Hardware-Versiegelung ausschließt. Deswegen sind FAST LTA Archivsysteme von KPMG bedingungslos als zur revisionssicheren Archivierung geeignet zertifiziert – anders als bei Software-WORM gibt es keine Hintertüren und dadurch bedingte besonderen Voraussetzungen für die Rechtskonformität. Die FAST LTA Archivsysteme sind durch Hardware-WORM, Erasure Coding mit vierfacher Redundanz und Selbstüberprüfung mit Digital Audit so sicher wie keine anderen Speichersysteme. Die Spezialsysteme Silent Cubes und Silent Brick WORM sind von Anfang an mit dem Zweck entwickelt worden, niemals Daten verlieren zu dürfen.