
6. Cybersicherheitsgipfel in Wiesbaden – Wir freuen uns auf Sie!
Unter dem Motto „Cybersicherheit gemeinsam stärken“ findet der 6. Cybersicherheitsgipfel in Hessen statt.
Nutzen Sie unsere Fachkompetenz aus Disaster Recovery- & Informationssicherheitsexperten. Wir erhöhen mit Ihnen durch Business Continuity Management (BCM) die Fähigkeit Ihrer Organisation, auf Ausfälle in der Verfügbarkeit von IT-Systemen bei ihren kritischen Geschäftsprozessen angemessen zu reagieren.
Durch die Umsetzung eines Notfallmanagements erfüllen Sie darüber hinaus die Anforderungen für eine Zertifizierung Ihres ISMS nach ISO 27001 bzw. BSI IT-Grundschutz oder Ihres Qualitätsmanagements nach ISO 9001 bzw. IATF 16949.
Die Folgen eines Ausfalls von geschäftskritischen Prozessen und Systemen können fatal sein. Dies betrifft nicht nur die quantitativ messbaren Schäden durch die Zerstörung von IT-Komponenten oder Infrastruktur. Viel schwerer wiegt oft der entstandene Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern oder ein negatives Image in der Öffentlichkeit, durch z.B. nicht erfüllte Aufträge oder verloren gegangene Daten.
Business Continuity Management (BCM)
Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsprozesse bei Störungen.
Disaster Recovery (DR)
Die schnelle Wiederherstellung des Normalbetriebs nach einem IT-Ausfall.
Ihr Notfallmanagement soll praktisch, wirtschaftlich und wirksam sein. Sie benennen die Themen, wir liefern die Antworten auf die unangenehmen Fragen, damit Sie wissen, was zu tun ist, wenn es brennt.
In 2 Minuten Anforderungen konfigurieren und Angebot erhalten
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wir machen das Komplizierte einfach und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Wiederanlaufplan, der in einem DR Fall benutzt werden kann, um die IT-Umgebung schnell und effizient wieder in Betrieb zu nehmen.
Business-Contiunity-Management” (BCM)
Wie in den Standards empfohlen, können wir Sie neben dem Aufbau des Managementsystems für ein BCM (ISO & IT-GS) auch bei der technischen Erstellung und Umsetzung unterstützen. Gut gepflegte Wiederanlauf pläne sind das A & O im Notfall und betrachten nicht nur IT-Technik, sondern alle notwendigen Schnittstellen zur Haustechnik, dem Perimeterschutz etc.
Wiederanlaufpläne dokumentieren die Maßnahmen zur Wiederherstellung von IT-Systemen in chronologischer Reihenfolge. Welche Systeme müssen wann gestartet werden, welche Abhängigkeiten müssen geprüft, welche Daten müssen eventuell zurückgesichert werden. Welche Datensicherungsmedien werden benötigt und die alles entscheidende Frage: Wo sind die Passwörter?
Audit der vorhanden IT-Umgebung (Storage, Virtualisierung, Datensicherung, Netzwerk) bezogen auf Wiederanlaufmöglichkeiten
Definition der Strategien für den Wiederanlauf mit dem Kunden
Dokumentation der einzelnen Schritte für den Wiederanlauf
Unterstützung im Notfall (“Wir lassen Sie nicht alleine!”)
Es macht einen Unterschied in Notfällen, Entscheidungen nicht impulsiv, sondern faktenbasiert zu treffen. Um einem IT-Ausfall durch Bedrohungen wie z.B. Feuer, Stromausfall, Diebstahl, Missbrauch der IT-Infrastruktur etwas entgegenzusetzen, planen und realisieren wir effektive Maßnahmen, um die Auswirkungen im Ernstfall zu minimieren. Wir erarbeiten mit Ihnen die erforderlichen Dokumente und Maßnahmen für Ihr Notfallmanagement. So sind Sie für den Notfall gerüstet und handlungsfähig.
neam IT-Services GmbH
Business Continuity Management (Best Practices) – Disaster Recovery direkt aus der Datensicherung.
Anhand von Best Practices zeigen wir Ihnen in diesem Webcast, wie nachhaltig und schnell Sie mit einem durchdachten BCM in einer Notfallsituation reagieren können und eine Wiederherstellung Ihrer Daten, z.B. auch ein Anfahren von VMs direkt aus dem Backup, effizient gewährleisten können. Außerdem erhalten Sie eine kurze Übersicht über die Neuerungen des BSI-Standards 200-4.
“Zu wissen, dass zwei Notfallkoffer an zentraler Stelle bereit liegen und jederzeit in Anspruch genommen werden können, lässt einen nachts einfach ruhiger schlafen.”
IT-Manager
Penn Textile Solutions GmbH
Ein ausgezeichnetes Notfallmanagement braucht IT-Experten und erfahrene Berater. Bei uns bekommen Sie beides. Profitieren Sie von unseren Expertenteams. Unsere Spezialisten begleiten Sie mit umfangreichem Wissen und Erfahrung.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 19. Januar 2021 den Entwurf des neuen BSI-Standards 200-4 als Community Draft vorgestellt, dieser kann bis Ende Juni 2021 kommentiert werden. Der neue Standard beschreibt, wie ein Business Continuity Management (BCM) initiiert, betrieben und verbessert werden kann.
Die erste sichtbare Änderung ist bereits im Titel erkennbar: der Begriff “Notfallmanagement” wird durch “Business Continuity Management” ersetzt. Das Business Continuity Management System (BCMS) bildet dabei ein eigenes Managementsystem, welches passend zum – aber auch losgelöst vom – Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) betrieben werden kann.
Ein ISMS ist also keine Voraussetzung, aber dennoch eine Unterstützung für ein BCM. Schnittstellen des BCM u.a. zum ISMS, Risiko- und Krisenmanagement wurden berücksichtigt, der Standard wurde an die Norm ISO 22301:2019 angepasst. Die Reihe der BSI-Standards 200-1 (ISMS),200-2 (IT-Grundschutz-Methodik), 200-3 (Risikomanagement) wird mit dem BSI-Standard 200-4 fortgesetzt, insbesondere bei den Schritten
ergeben sich sinnvolle Synergien zwischen den BSI-Standards.
Ähnlich zum BSI IT-Grundschutz gibt es mehrere Stufen, um einen einfachen und schnellen Einstieg zu ermöglichen und sich weiterzuentwickeln: Reaktiv-BCMS, Aufbau-BCMS und Standard-BCMS. Auch hier gilt, dass alle Empfehlungen des Standards im Kontext der jeweiligen Organisation betrachtet und angepasst werden müssen. Eine Zertifizierungsreife nach ISO 22301 ist jedoch erst mit einem vollständig eingeführten Standard-BCMS nach 200-4 gegeben, dabei gibt der BSI-Standard konkretere Empfehlungen als die ISO-Norm und liefert Wege zur Umsetzung
Unterschieden wird grundsätzlich zwischen Notfallvorsorge- (präventiv) und Notfallbewältigungsprozessen (reaktiv), wobei die Notfallvorsorge (PDCA-Zyklus) dem Aufbau eines BCMS dient. Der Notfallbewältigungsprozess ist ereignisbezogen und ruht im Normalbetrieb, bis ein Schadensereignis mit Notfallpotenzial eintritt.
Unter dem Motto „Cybersicherheit gemeinsam stärken“ findet der 6. Cybersicherheitsgipfel in Hessen statt.
Planen Sie Ihre Fortbildungen und Zertifizierungen für 2023/2024. Neue Schulungen für mehr IT-Sicherheit.